Nachlese (ergänzend zum Newsletter September 2022)
Martin Buber: Ich und Du
Der deutsch-jüdische Religionswissenschaftler und Philsosoph Martin Buber (1878-1965) geht in diesem Büchlein unter anderem der Frage nach, was die einzigartige Qualität authentischer Begegnungen ausmacht, welches Potenzial für die Lösung dringender gesellschaftlicher Fragen darin liegt und worauf wir auch in scheinbar ganz alltäglichen Situationen achten können, um der Entfaltung dieser Qualität den Boden zu bereiten.
David Bohm: Der Dialog – Das offene Gespräche am Ende der Diskussionen
Der Physiker David Bohm (1917-1992) widmete sich in der letzten Phase seines Lebens und Schaffens der Frage, wie Verständigung in Gruppen gelingen kann und was entstehen kann, wenn Phänomene wie verbaler Schlagabtausch, Monologisieren und Anderen-Leuten-die-Welt-erklären mehr oder weniger entfallen. Er entwickelte ein Set von Kernfähigkeiten, welche, von allen am Dialog Beteiligten immer wieder geübt und vertieft, zu „frischem“ Denken und der Entfaltung kollektiver Intelligenz zugunsten einer bedrohten Welt führen kann.
Martina, Johannes und Tobias Hartkemeyer: Dialogische Intelligenz – Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos des gemeinsamen Denkens.
Das Buch enthält die wertvolle Essenz vieler Jahre dialogischer Praxis. Es verbindet die Philosophien Bubers und Bohms miteinander und bezieht weitere Ansätze, wie indigene Traditionen oder Konzepte aus der humanistischen Psychologie mit ein – als Wurzeln einer dialogischen Gesprächskultur, welche ganz sicher über das Potenzial verfügt, das Miteinander in unseren Schulen, Unternehmen, Behörden, Politikbetrieben usw. auf ein neues, menschenfreundlicheres und dem Leben dienendes Level zu heben.
Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens.
Mittlerweile ein Klassiker und machtvolle Inspirationsquelle für Friedensarbeit in allen gesellschaftlichen Bereichen! Ausgehend von einem Vier-Schritte-Modell zur Transformation von Konflikten entwirft Rosenberg ein System von Aufmerksamkeitspunkten, Unterscheidungen und Kommunikationsempfehlungen, welches Menschen (nicht nur) in herausfordernden Situationen dabei hilft, mit ihrer Selbstliebe, ihrem Mitgefühl und der konstruktiven Power ihres Sprechens und Handelns in Verbindung zu bleiben.