Seminare & Trainings

Das Veto-Prinzip nach Maike Plath - die Kunst gleichwürdiger Führung

Viele Menschen (nicht nur) im sozialen Bereich tun sich schwer damit, Führung zu übernehmen. So herrscht vielerorts Scheinharmonie, während verdeckte Hierarchien am Ende doch für Konflikte sorgen. Andere wiederum geben gerne den „Sheriff“ und belasten so das Miteinander mit ihren Machtspielen.

Entdecken Sie, wie Sie mit dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath immer mehr Freude an Führung entwickeln können und dabei einen Raum schaffen, in dem mehr Offenheit und Leichtigkeit im Miteinander möglich sind! Hierin liegen auch Chancen für gleichwürdige Kommunikation und Umgang mit Verschiedenheit.

Im Mittelpunkt stehen die Grundgedanken und Ziele des Veto-Ansatzes in Pädagogik und Teamführung sowie der Einsatz der „Sieben demokratischen Führungsjoker“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Übergang vom unbewussten Anpassungs- oder Dominanzverhalten hin zu einem bewusst eingenommenen Status. Hierzu erfolgt eine Einführung in die Statuslehre von Maike Plath in Verbindung mit praktischen Übungen.

Für wen?
Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen, Pädagogische Fachkräfte

Zeitrahmen:
1 oder 2 Tage

Gewaltfreie Kommunikation: Einführungskurs

Leitungspersonen stehen zunehmend vor herausfordernden Situationen: Eskalierende Diskussionen, Gesprächsabbrüche und eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung machen gelingende Kommunikation schwieriger denn je.

  • Wie gelingt es, den Fokus immer wieder auf das zu richten, was Menschen miteinander verbindet?
  • Wie setzen wir kraftvolle Impulse für Freundlichkeit, gegenseitiges Verständnis und echten Dialog – gerade dort, wo Meinungen aufeinanderprallen?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet nicht nur eine wirksame Methode, sondern vor allem eine achtsame Haltung, um Menschen auch in schwierigen Gesprächen miteinander zu verbinden. Sie hilft, mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen – und von dort aus Brücken zu anderen zu bauen.

Dieses Seminar vermittelt die Grundannahmen, das Menschenbild und die vier Schritte des Rosenberg-Modells. Es bietet Raum, eigene Erfahrungen und Konflikte vor diesem Hintergrund zu reflektieren – und möglicherweise auf einer tieferen Ebene zu transformieren. Lassen Sie sich inspirieren und ermutigen, in Ihrem Umfeld einen echten Unterschied zu machen – und Konflikte in Chancen für gemeinsames Wachstum zu verwandeln.

Für wen?
Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen, Pädagogische Fachkräfte

Zeitrahmen:
1 oder 2 Tage

Gewaltfreie Kommunikation: Vertiefungsseminare

Gewaltfreie Kommunikation ist ein wirksames Mittel, um Teamkonflikte konstruktiv zu bearbeiten. Da die Aneignung der entsprechenden Fähigkeiten i.d.R. mit Änderungen von persönlichen Verhaltensweisen und Gewohnheiten einhergeht, braucht es möglichst wiederkehrende Gelegenheiten für Übung und Reflexion. In den Vertiefungsseminaren geht es deshalb darum, jene Aspekte von Gewaltfreier Kommunikation besser zu verstehen, welche von den Teilnehmenden als besonders bedeutsam oder herausfordernd erlebt werden. Neben kleinen Inputs und kollegialem Austausch steht vor allem das Üben im Vordergrund.

Für wen?
Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen, Pädagogische Fachkräfte

Zeitrahmen:
Nach Absprache

Einführung in die dialogische Haltung
  • Wie können wi Teamberatungen, Projektgruppen usw. so gestalten und begleiten, dass die Teilnehmenden Lust bekommen, sich mit ihren persönlichen Gedanken, Fragen und Ideen einzubringen?
  • Wie fördern wir das Sprechen von Herzen und echtes gegenseitiges Zuhören?
  • Was tun bei nervigen Monologen, chaotischen Diskussionen oder Stille?

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die dialogische Haltung kennenzulernen und sich darin zu üben, immer wieder eine erkundende Haltung einzunehmen – auch Menschen gegenüber, deren Verhalten sie herausfordert.

Neben der Beschäftigung mit den Grundlagen des dialogischen Ansatzes werden wir natürlich den Dialog als solchen in verschiedenen Formaten praktizieren, damit er unmittelbar erfahrbar wird und die Teilnehmenden auf diese Weise Inspiration und Ermutigung für ihre eigene Praxis gewinnen.

Inhalte:

  • Wurzeln des Dialogs bei Martin Buber, David Bohm und in indigenen Traditionen
  • Reflektion eigenen Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster in Gruppengesprächen
  • Dialogische Kernfähigkeiten üben und Kennenlernen dialogischer Gesprächsformate

Für wen?
Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen, Pädagogische Fachkräfte

Zeitrahmen: 1 oder 2 Tage

Vertiefungsseminare zur dialogischen Haltung

Neben der Begeisterung für dialogische Herangehensweisen braucht es für Führungskräfte, die solche Gesprächsformate in ihrem Tätigkeitsfeld initiieren, begleiten und kultivieren möchten, auch eine gewisse Sattelfestigkeit. Das betrifft den Umgang mit offenen Prozessen und mit herausfordernden Situationen in der Gruppe, sowie Kenntnis von und Vertrautheit mit Methoden, welche die dialogische Praxis unterstützen.

Ein Vertiefungsseminar vermittelt Übungsmöglichkeiten und Inspiration. Es bietet einen geschützten Rahmen, in dem sich Teilnehmende in der Rolle als Dialogbegleiter:in ausprobieren und Sicherheit erlangen können

Zeitrahmen: nach Absprache

Weiterbildung "Führen im Dialog"

Sorry, dieser Inhalt ist noch in Arbeit!

Schauen Sie später gerne wieder vorbei – oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf! buero@andregoedecke.de

Einführung in die Mediation

Sorry, dieser Inhalt ist noch in Arbeit!

Schauen Sie später gerne wieder vorbei – oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf! buero@andregoedecke.de

Kontakt

buero@andregoedecke.de

0151 – 46 45 06 10

André Gödecke
Chrysanthemenweg 5
06118 Halle (Saale)

Senden Sie mir eine Nachricht!

12 + 14 =