Das Veto-Prinzip und die Kunst gleichwürdiger Führung – Vom Anpassungsdruck zur Kooperation

Viele Menschen – nicht nur im sozialen Bereich – tun sich schwer damit, Führung zu übernehmen. So herrscht vielerorts Scheinharmonie, während verdeckte Hierarchien am Ende doch für Konflikte sorgen. Andere wiederum schlüpfen gerne in die Rolle des „Sheriffs“ und belasten das Miteinander durch Machtspiele.

Mit dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath lässt sich ein Führungsstil entwickeln, der Räume schafft, in denen mehr Offenheit und Mut im Miteinander möglich werden. Der Weg dorthin ist ein spannendes Abenteuer, das über das Veto führt: das Veto, das man sich selbst immer öfter erlaubt, sowie der Umgang mit jenem Veto, das einem andere entgegenhalten. Hierin liegen Chancen für gleichwürdige Kommunikation, die Wahrung von Integrität und einen konstruktiven Umgang mit Verschiedenheit.

Im Mittelpunkt des Tagesseminars stehen die Grundgedanken und Ziele des Veto-Ansatzes in Teamführung und Pädagogik. Darüber hinaus werden die von Maike Plath entwickelten sieben demokratischen Führungsjoker vorgestellt und ausprobiert. Im zweiten Teil geht es um den Weg vom unbewussten Anpassungs- oder Dominanzverhalten hin zu einem bewusst eingenommenen Status – mit einer Einführung in die Statuslehre sowie dazugehörigen praktischen Übungen.

Status „Safe the Date“: Weitere Informationen und Anmeldung: https://parikom.de/

Datum

}

Uhrzeit

Veranstaltungsort

Information & Anmeldung