Für Pädagog:innen
ALLE WETTER Kreisgespräche – Konflikte in Gruppen lösen und das Miteinander stärken
Oft belasten Konflikte, Unruhe und gereizte Stimmung den pädagogischen Alltag. Die Atmosphäre in der Gruppe leidet, Eltern äußern Sorgen, Beschwerden nehmen zu – und Pädagog:innen kommen kaum noch zu Ihrer eigentlichen Arbeit.
ALLE WETTER Kreisgespräche stärken das Miteinander in Schulklassen, Wohngruppen, Sportmannschaften usw., beugen Mobbing vor und bringen mehr Ruhe in den Gruppenalltag. Kinder und Jugendliche lernen zuzuhören, sich auszudrücken und Konflikte gemeinsam zu bewältigen. Auch die pädagogische Arbeit wird wieder leichter – und macht mehr Freude.
In einem klar strukturierten Format kommen alle Stimmen zu Wort – ehrlich, respektvoll und lösungsorientiert. Das Konzept basiert auf Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) und dialogischer Haltung (nach D. Bohm). ALLE WETTER umfasst vier Phasen und bietet einen sicheren Rahmen – auch für lebhafte Gruppen und schwierige Themen.
Ablauf eines ALLE WETTER Kreisgespräches
- Einstieg mit einer anonymen Wettersymbol-Umfrage: Wie geht es dir in deiner Gruppe?
- Austausch über Erfahrungen, Gefühle und Konflikte im Kreisgespräch
- Gemeinsame Sammlung von Ideen für ein besseres Miteinander
- Klare Verabredungen für den Alltag
Für wen?
Schulklassen, Hortgruppen, Wohngruppen, Chöre, Theater-AGs, Sportmannschaften …
Zeitrahmen:
3 Stunden pro Kreisgespräch (inkl. Pausen und Spiel- und Bewegungsphasen)
Pädagogische Fallbesprechungen
Bringen Sie Ihre aktuellen pädagogische Herausforderung in einem geschützten Rahmen ein und gewinnen Sie neue Perspektiven! In der begleiteten Fallbesprechung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Erleben gemeinsam mit der Gruppe zu reflektieren, Empathie zu erfahren und Bestärkung zu finden. Ziel ist es, neue Ideen und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln – für Ihre Praxis und für den nächsten Entwicklungsschritt Ihres Gegenübers.
Gleichzeitig lernen Sie eine strukturierte und alltagstaugliche Methode kennen, die Sie auch gemeinsam mit Ihrem eigenen Team vor Ort fortan praktizieren können. Grundlage ist ein dialogisches Setting auf Basis der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Für wen?
Teams in Kitas, Horten, Heimen und Wohngruppen u.a. sozialpäd. Einrichtungen
Zeitrahmen: 1,5 h für pro Fall
Fort- und Weiterbildungseminare
Tom & Jerry am Verhandlungstisch – Gelingende Streitschlichtung mit Kindern und Jugendlichen
Dauerkonflikte und schlechte Gesprächskultur in Gruppen kosten Energie und verhindern pädagogischen Erfolg. Deshalb erarbeiten und trainieren wir in diesem Kurs Strategien, mit deren Hilfe Sie Kindern und Jugendlichen helfen können, aus Streit gut rauszukommen und zu einem kooperativen Miteinander zu finden. Sie üben sich darin, Ihre Aufmerksamkeit trotz emotionaler Wogen immer wieder auf das Wesentliche zu fokussieren: auf die Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten sowie auf Ihre eigene innere Mitte. So entsteht Raum für Verbindung und kreative Lösungen, und es wächst die Zuversicht, dass Konflikte künftig immer wieder gemeinsam bewältigt werden können.
Die Fortbildung basiert auf dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg sowie auf langjährigen Erfahrungen mit Mediationsprojekten in Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt:
• Voraussetzungen für gelingende Streitschlichtung
• Empathisches Aufnehmen und die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen
• Umgang mit starken Emotionen, Aggression, Schweigen usw.
• Konfliktbearbeitung in Gruppen
• Strategien zum Aufbau einer Kultur des Umgangs mit Konflikten
Jenseits von Belehrung und Ratschlägen - Die dialogische Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern
„Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch.“ schrieb Martin Buber und plädierte damit im Sinne seiner Dialogphilosophie für das Wagnis einer rückhaltlosen Begegnung:
- Wie können wir in Gesprächen mit Eltern für lebendige Begegnung sorgen, Reflexion anregen und „Lust auf mehr“ erzeugen?
- Wie bringen wir frischen Wind in erstarrte, immer wieder nach den selben Mustern ablaufende Kommunikation?
- Wie gelingt es uns, aus der Rolle der „Bescheidwisser:in vom Dienst“ herauszutreten, um auf der Basis von Neugier, Ressourcenorientierung und Respekt in Beziehung zu gehen?
In diesem Tagesseminar werden wir dialogische Kernfähigkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern vertiefen. Gemeinsam erproben wir bewährte Ansätze und Formate, die sowohl in der Arbeit mit Gruppen als auch in der Beratung eingesetzt werden können.
ALLE WETTER – Info-Veranstaltung oder Workshop
ALLE WETTER ist eine wirksame Methode, um mit Schulklassen, Wohngruppen usw. über das Miteinander ins Gespräch zu kommen und Konflikte zu lösen.
Hier spreche über die Idee hinter den Kreisgesprächen, erläutere die Methodik und gebe Informationen zu Fortbildungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Es gibt Raum für Fragen und wir können miteinander in Austausch treten.
Das Format eignet sich für Fachtagungen, Praxistage oder als Teil von Seminaren – gerne komme ich auch in Ihre Teamberatung.
Für wen? Pädagogische Teams und Lehrer:innenkollegien, Auszubildende/Studierende, Seminargruppen, Fachtagsteilnehmer:innen
Zeitumfang: 45 – 90 Minuten (live vor Ort oder online per Videokonferenz)
ALLE WETTER – Kreisgespräche mit Gruppen (2-Tage-Basis-Fortbildung)
Dauerkonflikte und schlechtes Gruppenklima kosten Energie und Nerven – und sie untergraben wichtige Lernprozesse.
- Wie können wir schwierigen Gruppensituationen wirksam begegnen, ohne dabei auf autoritäre Strategien zurückzugreifen?
- Wie bringen wir Ruhe ins Geschehen, damit sich Ehrlichkeit, Zuhören und gegenseitiges Verstehen entfalten können?
ALLE-WETTER-Kreisgespräche setzen konsequent auf respektvolle Ansprache, Gleichwürdigkeit und Beteiligung. Sie sind beliebt bei Kindern und Jugendlichen, weil es nur um Themen geht, die SIE bewegen und weil Belehrung oder „gut gemeinte Ratschläge“ konsequent außen vor bleiben: Alle Stimmen werden gehört und alles, was auf den Nägeln brennt, kommt zur Sprache.
Pädagog:innen bekommen ein wirksames Tool an die Hand, mit dem sie Zusammenhalt und Kooperationsbereitschaft in Kinder- und Jugendgruppen stärken können. Den Kreisgesprächen liegt ein klar strukturierter Leitfaden zugrunde, und sie werden aus einer besonderen Haltung von Empathie, Bestärkung und Lösungsorientierung heraus begleitet.
ALLE WETTER ist ein dialogisch-mediativer Ansatz zur Konfliktbearbeitung in Gruppen. Er wurde in über 15 Jahren pädagogischer Praxis in Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen entwickelt und erprobt. Das Konzept basiert auf der Dialogischen Haltung (David Bohm), der Gewaltfreien Kommunikation (Marshall Rosenberg) sowie auf indigenen Traditionen der Verständigung im Kreis (Council).
Die 2-Tage-Fortbildung vermittelt Basics der zugrundeliegenden Kommunikationsmodelle und macht auf praxisorientierte Weise mit dem Ablauf eines ALLE-WETTER-Kreisgespräches vertraut. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, das Modell in ihrem Wirkungsbereich anwenden zu können.
Inhalte der 2-Tage-Fortbildung im Einzelnen
Tag 1:
- Überblick über das ALLE WETTER Modell – Möglichkeiten und Voraussetzungen
- Einführung in die dialogische Haltung – Übungen zu dialogischen Kernfähigkeiten als Basis für einen sicheren und bestärkenden Gesprächsrahmen
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – Teil 1: Grundlagen
Tag 2
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – Teil 2: Übungen zu Interventionen bei starken Emotionen, Vorwürfen, Konflikten usw.
- Erarbeiten und Ausprobieren der 4 Phasen eines Alle-Wetter-Kreisgespräches
- Austausch zu Fragen der Integration des Ansatzes in den pädagogischen Alltag der Teilnehmenden – Vorstellen von Möglichkeiten weiterer Unterstützung in der Folgezeit
Die Teilnehmenden erhalten neben dem ALLE-WETTER-Konzept die für den Kreisprozess benötigten Materialien als Kopiervorlage bzw. in digitaler Form. Zum „Paket“ gehört darüber hinaus jeweils ein kostenloses 30minütiges Reflexionsgespräch per Telefon oder Zoom (ca. vier Wochen nach der Fortbildung – je nach Wunsch einzeln oder als Team).
Für wen?
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Therapeut:innen , Führungskräfte
Zeitumfang: 2 Seminartage
Weiterbildung zur ALLE WETTER – Prozessbegleiter:in
Die Situation
Sozialpädagog:innen, Lehrkräfte und Leitungspersonen sehen sich tendenziell immer öfter mit Konflikten konfrontiert und kommen oft nicht zu Ihrer eigentlichen Arbeit. Erlangen Sie in dieser intensiven Weiterbildung Fähigkeiten, welche Sie zu einer kompetenten Konfliktmanager:in in Ihrem Tätigkeitsfeld werden lassen!
Diese Fähigkeiten werden in der Weiterbildung trainiert bzw. vertieft
- Dialogische Haltung: Sie lernen Kreisgespräche achtsam anzubahnen und zu begleiten, sodass es persönlich und ehrlich wird und alle Stimmen gehört werden.
- Gewaltfreie Kommunikation (M.Rosenberg): Sie üben sich darin, hinter herausfordernde Verhaltensweisen zu schauen und vertiefen Ihre Fähigkeit, wirksam auf Störungen oder starke Emotionen einzugehen.
- Mediative Gesprächsführung: Sie bekommen mit ALLE WETTER eine Vorgehensweise an die Hand, mit der Sie Konflikte in Chancen für ein gelingendes Miteinander verwandeln können.
Was dadurch möglich wird
- Sie verfügen über die Expertise, eine neue Gesprächskultur zu etablieren und damit u.a. Gewalt und Mobbing den Nährboden entziehen.
- Kinder und Jugendliche oder auch Erwachsene machen die wertvolle Erfahrung, dass Konflikte im Gespräch prinzipiell lösbar sind.
- Als zertifizierte Prozessbegleiter:in können Sie sich bei Interesse für die Aufnahme ins ALLE-WETTER-Team bewerben und künftig selber Fortbildungen zu diesem Konzept für pädagogische Fachkräfte durchführen.
Was das Seminar beinhaltet
- Intensiver 10-Tage-Kurs in Präsenz
- Persönliche Ausbildung durch den Begründer des Konzeptes
- 2 Einzelcoachings mit Blick auf die eigene Durchführung von ALLE WETTER Kreisgesprächen
- Alle Materialien und Kursinhalte sind auf Dauer digital verfügbar.
Seminarablauf
Tag 1-3: Dialogische Präsenz
- Dialogverständnis bei Martin Buber, David Bohm und beim indigenen Council
- Die Balance zwischen achtsamem Zuhören und Intervention finden, eigene Annahmen, Urteile, Denkmuster und deren Grenzen reflektieren
- Formate, Methoden und Vorgehensweisen für dialogische Prozessbegleitung
Tag 4-7: Umgang mit Konflikten
- Reflexion eigenen Konfliktverhaltens
- Übung in empathischer Präsenz und klarer Kommunikation in herausfordernden Situationen
- Gesprächsführung in Gruppen mithilfe der 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
Tag 8-10: Vorbereitung auf die Praxis
- Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit dem ALLE-WETTER-Methoden-Set erlangen
- Kreisprozesse initiieren und begleiten – den eigenen Stil finden
- Visionsarbeit und Vernetzung: Implementierung der Kreisgespräche in Ihre berufliche Praxis, Möglichkeiten künftiger kollegialer Unterstützung
Worauf Sie sich noch freuen können
Der Kurs bietet neben der Vermittlung des ALLE-WETTER-Ansatzes und dem Trainieren kommunikativer Fähigkeiten Raum für echte Begegnung, Gemein-schaftserfahrung und persönliches Wachstum.
Die Vertiefung dialogischer Fähigkeiten bewirkt erfahrungsgemäß nicht nur in der beruflichen Praxis einen positiven Unterschied, sondern bspw. auch in Familie und Partnerschaft.
Jenseits theoretischer Abhandlungen kommen spielerische Elemente, interaktive Übungen und räumliche Settings zum Einsatz, welche neben dem kognitiven Lernen auch zu sinnlichem Erfassen und gefühlten Erkenntnissen beitragen.
Für wen?
Pädagogische Teams, Lehrer:innenkollegien, Leitungskräfte, päd. und therapeutische Fachkräfte
Zeitlicher Umfang: 10 Seminartage
Hinweis: Bei den Angeboten für Führungskräfte finden Sie noch weitere Formate und Themen, die auch für Pädagog:innen relevant sind.