WU WEI – oder höchste Zeit, die Brechstange aus der Hand zu legen

Von André

13 September, 2023

„Tu nichts, und nichts bleibt ungetan.“ (Laotse)

Immer wieder geschieht es, dass in dem Moment, wo uns eine Situation rettungslos verfahren erscheint, plötzlich eine überraschende Lösung wie aus dem Nichts auftaucht – und wir anerkennen müssen, dass das Leben offenbar um soviel schlauer ist, als unser Alltagsverstand.

Die Frage ist, ob wir dem mehr vertrauen können, oder ob es sogar möglich ist, eine Art von Lebenskunst zu entwickeln, die solche Phänomene „einlädt“. Fragen über Fragen – aber zum Glück haben sich schon vor ca. 3000 Jahren weise Menschen in China dazu Gedanken gemacht – und dieser Art von Lebenskunst auch einen Namen gegeben: Wu wei.

Das Wu wei ist ein Konzept aus dem Taoismus und meint „Nicht-Handeln“ oder „Nicht-Tun“. Dabei geht es jedoch nicht um Aufschieberei oder Faulheit, sondern um Handeln bzw. Nicht-Handeln im Einklang mit dem natürlichen Fluss des Tao – also jenes unbestimmten und schwer benennbaren Prinzips, welches den Mystikern als Urgrund und Quelle allen Seins galt.

Ein Hörbuch (siehe weiter unten) regte mich dazu an, etwas zu diesem Thema zu schreiben – in einer Zeit, in der es für mich immer mehr darum geht, ein gewisses Maß an Ungewissheit zu ertragen, anstatt mich immer nur von Ergebnissen abhängig zu machen und angestrengt auf Einflussnahme und Kontrolle zu setzen. Um nicht schon wieder den Rahmen eines Blogartikels zu sprengen, beschränke ich mich an dieser Stelle mal auf drei essenzielle Maximen:

  • Realisiere die Begrenzungen deines Alltagsverstandes, denn er ist nur das Produkt vergangener Erfahrungen, welche lediglich einem winzig kleinen und zudem arg verzerrten Ausschnitt der Realität entsprechen.
  • Erkenne an, dass die Welt außerhalb deiner begrenzten Modelle im Kopf eine ungeahnte Fülle von Lösungen für alle deine Fragen und Probleme bereithält – so du es denn schaffst, öfter im gegenwärtigen Augenblick zu sein und so eine Art von 360°-Aufmerksamkeit aufzubauen.
  • Versteh, dass es oft Momente von Nichtwissen, Stille und Loslassen sind, welche die dafür notwendige Qualität des Lauschens und Kommen-lassens neuer Impulse in sich tragen.

Alles soweit klar, oder?

Die Haltung des Wu wei meint das Erkennen und Akzeptieren der Veränderlichkeit und des steten Flusses des Lebens. Sie besteht im Annehmen von Situationen, so wie sie sind – anstatt sich gegen sie zu stellen, vor ihnen zu flüchten oder in Starre zu verfallen.

Erstaunlich und merkwürdig war, dass ich auf dieses Hörbuch stieß, nachdem ich gerade einen Text mit dem Titel „Konflikten eine Wendung geben durch BEWUSSTES NICHTSTUN“ für meine neue Webseite verfasst hatte! Praktizierende Taoist:innen mögen es ja nicht, wenn zuviel über den Nutzen von Wu wei  geredet wird. Aber die Anknüpfungspunkte zu einer neuen Kultur des Umgangs mit Konflikten und zu Grundannahmen innerhalb der Gewaltfreien Kommunikation haben sich mir beim Hören förmlich aufgedrängt.

Der Text beschreibt, wie du Konflikte durch bewusstes Nichtstun entschärfen kannst und in eine Chance für bessere zwischenmenschliche Beziehungen verwandelst. Er erklärt, welche innerpsychischen Faktoren Streit befeuern und gibt praktische Tipps, wie du diese Welle surfen kannst, ohne in den Sog der Eskalation zu geraten. Der Ansatz soll zu bewusstem (Nicht)Handeln in Konflikten beitragen und Raum für ehrlichen Dialog schaffen – in Situationen, die für gewöhnlich rollenspielartig nach einem ziemlich bescheuerten Drehbuch verlaufen.

Lade dir mein PDF „Konflikten eine Wendung geben durch BEWUSSTES NICHTSTUN“ von meiner Webseite herunter! Indem du dich in das Formular einträgst, erhältst in der Folge noch drei weitere vertiefende Impulse zu diesem Thema per Mail.

Zum PDF

Soweit, so kurz also zum Thema Wu wei, liebe Leserin, lieber Leser. Geh auch inmitten des ganz normalen Wahnsinns des Alltags immer mal wieder in die Stille, um die Rufe des Lebens zu vernehmen! Bleib mutig und offen für überraschende Wendungen!

Zum Buch

Theo Fischer: Wu wei. Die Lebenskunst des Tao (Rowohlt Verlag 2005)

Wu wei bedeutet, auf eine Weise zu handeln, die mit unserem inneren Kern übereinstimmt und im Einklang mit dem natürlichen Fluss des Lebens steht. Es bedeutet auch, im gegenwärtigen Moment zu leben. In der heutigen hektischen Welt mit viel Stress in der Arbeit mag das wie ein unerreichbares Ziel erscheinen. Aber die alten chinesischen Weisen haben einen einfachen und sehr praktischen Weg entwickelt, um das Leben mit all seinen Facetten anzunehmen und zu genießen.

(Aus dem Klappentext)